Viele Gold-Anleger sind ein wenig entmutigt - obwohl sich Gold langfristig gesehen zwar in einem Aufwärtstrend befindet, müssen sie in der letzten Zeit immer wieder Kurskorrekturen hinnehmen. Ist Gold weiterhin ein empfehlenswertes Investment? Wie wird sich der Goldpreis entwickeln? Und warum ist das Thema Intervention am Goldmarkt keine Verschwörungstheorie? Sind die Folgen der politischen Krisen in Ukraine und dem Nahen Osten überhaupt absehbar?
Unter anderem darüber haben wir mit Dimitri Speck (Buchautor "Geheime Goldpolitik") auf der Edelmetallmesse 2014 gesprochen.
Gold gilt bei vielen Sachwerte-Fans als Investitionsobjekt, als "Gutes Geld", Werterhalt und Stabilität in turbulenten Zeiten. Gerade in Phasen immenser Verschuldung - wie derzeit weltweit der Fall - gilt Gold als Gegenspieler. Was steckt hinter den Kurseinbrüchen? Geht der langfristige Aufwärtstrend weiter?
Doch nicht nur die Sorge ums Geld scheint derzeit allgegenwärtig zu sein, sondern auch die Verunsicherung über politische Krisen wie Ukraine-Konflikt und die Situation im Nahen Osten.
In dem Gespräch haben wir Dimitri Speck um seine Einschätzung zu diesen Themen gebeten.
Der April 2025 beginnt mit Turbulenzen an den Börsen - Indizes wie DAX, Dow Jones und Nikkei brachen massiv ein mit Verlusten von zeitweise über 10%.
Ende März ist der DAX unter die 23.000-Punkte-Marke gefallen und pendelt um die 22.500 Punkte. Gold hat im ersten Quartal 2025 die 3000-Dollar-Marke geknackt.
Dr. Markus Krall (Volkswirt und Buchautor) warnt seit Längerem vor einer größeren Krise - im Video-Interview gibt er eine Einschätzung zu möglichen Folgen der aktuellen Geld- und (Niedrig-)Zinspolitik insbesondere für die Banken und somit auch für Finanzmärkte, Sparer und Gesellschaft an sich.
Welche Entwicklungen beobachtet Christoph Karl (Smart Investor) im Minensektor, wie schätzt er den Aspekt der Größe einer Gesellschaft im Hinblick auf Stabilität ein? Unter anderem zu diesen Themen gibt er eine aktuelle Einschätzung.