Auf dem Ludwig von Mises Seminar im Januar 2015 in Frankfurt am Main haben wir Prof. Dr. Jörg Guido Hülsmann getroffen.
Wir haben mit ihm unter anderem über aktuelle Ereignisse wie die Auflösung der Franken-Bindung an den Euro, mögliche künftige Maßnahmen der EZB und deren Folgen gesprochen. Wir haben ihn auch um seine Einschätzung zur aktuellen Situation Frankreichs und zur Zukunft des Landes, in dem er lebt, gebeten. Prof. Hülsmann beschreibt in dem Video-Interview außerdem den Begriff des Währungswettbewerbs: Was ist darunter zu verstehen, wie könnte dies in der Praxis funktionieren?
Im Zuge der Eurokrise wird auch vermehrt über Lösungen und verschiedene alternative Ansätze diskutiert. Eine dieser möglichen Alternativen bietet die Lehre der Österreichischen Schule der Nationalökonomie.
Prof. Hülsmann war einer der Referenten auf der ausgebuchten Veranstaltung des Ludwig von Mises Institut Deutschlands, auf dem die rund 130 Teilnehmer durch Vorlesungen in deren Lehren und Kernelemente eingeführt wurden und ihre Kenntnisse darüber vertiefen konnten.
Der April 2025 beginnt mit Turbulenzen an den Börsen - Indizes wie DAX, Dow Jones und Nikkei brachen massiv ein mit Verlusten von zeitweise über 10%.
Ende März ist der DAX unter die 23.000-Punkte-Marke gefallen und pendelt um die 22.500 Punkte. Gold hat im ersten Quartal 2025 die 3000-Dollar-Marke geknackt.
Dr. Markus Krall (Volkswirt und Buchautor) warnt seit Längerem vor einer größeren Krise - im Video-Interview gibt er eine Einschätzung zu möglichen Folgen der aktuellen Geld- und (Niedrig-)Zinspolitik insbesondere für die Banken und somit auch für Finanzmärkte, Sparer und Gesellschaft an sich.
Welche Entwicklungen beobachtet Christoph Karl (Smart Investor) im Minensektor, wie schätzt er den Aspekt der Größe einer Gesellschaft im Hinblick auf Stabilität ein? Unter anderem zu diesen Themen gibt er eine aktuelle Einschätzung.