Dezember 2017: Fed erhöht Leitzins erneut
Normalisierung der Geldpolitik in den USA? Die Fed hat im Dezember 2017 bekanntgegeben, dass der Leitzins erneut um 0,25 Prozent erhöht werden soll.
Dieser liegt nun bei 1,25 bis 1,50 Prozent.
Normalisierung der Geldpolitik in den USA? Die Fed hat im Dezember 2017 bekanntgegeben, dass der Leitzins erneut um 0,25 Prozent erhöht werden soll.
Dieser liegt nun bei 1,25 bis 1,50 Prozent.
Auf der Internationalen Edelmetall- und Rohstoffmesse Anfang November 2017 in München waren nicht nur Edelmetalle und Rohstoffe ein Thema, auch dort war die Entwicklung der Kryptowährungen viel diskutiert. Auch der Aspekt Finanzplatz / Standort außerhalb der EU war für viele Anleger von Interesse.
An unserem gemeinsamen Messestand mit der Volksbank Liechtenstein haben wir viele Gespräche zum Thema Finanzplatz, insbesondere Liechtenstein, geführt, nicht nur mit Besuchern, sondern unter anderem auch mit Refernten der Messe. Auch mögliche Vor- und Nachteile der zum Teil umstrittenen, zum Teil gehypten Kryptowährungen sind Inhalte der Video-Interviews, die Sie in unserer Mediathek finden.
Ein Ende der lockeren Geldpolitik? Wie die EZB Ende Oktober bekanntgab, bleiben die Leitzinsen auf ihrem Rekordtief von null Prozent. Die Anleihekäufe sollen ab Januar 2018 halbiert werden.
Lange wurde über die Wahl diskutiert, nun steht fest: Die Union bleibt trotz Verlusten gegenüber 2013 stärkste Kraft. Keine Überraschung war wohl der Einzug der AfD in den Bundestag. Auch der FDP gelang das Comeback.
Jamaika-Koalition oder doch wieder eine Große Koalition? Welche Auswirkungen hat die Wahl auf Europa und die EU?
Nicht nur die Bundestagswahl ist derzeit in aller Munde - in diesem Zusammenhang wird auch über die Zukunft Europas bzw. der EU gesprochen. Wie geht es u.a. weiter mit der Gemeinschaftswährung Euro, wie sieht es mit Gold als alternative Währung aus, welche Entwicklungen könnte es bezüglich des viel diskutierten Bitcoin geben?
Im derzeitigen Niedrigzinsumfeld beschäftigen sich wohl viele Anleger mit den Themen Aktien, Edelmetalle und Kryptowährungen und möglichen Risiken.
Die Leitzinsen bleiben unverändert, wie seitens der EZB Anfang September 2017 verkündet wurde, auch bezüglich des Anleihenkaufprogramms gibt es derzeit keine Veränderungen.
Nach einer längeren Durststrecke und einem ernüchternden Jahreswechsel für Edelmetallfans ist der Goldpreis über Monate hinweg zwischen der 1200- und 1300-Dollar-Marke gependelt.
Nach dem "Auf und Ab" wurde Ende August 2017 die 1300-Dollar Marke überschritten.
Das "Auf und Ab" für Edelmetallfans ist auch im zweiten Quartal 2017 weitergegangen.
Silber pendelt Anfang Juli um die 17-Dollar-Marke, Gold hält sich weiterhin über der 1200-Dollar-Marke, die 1300-Dollar-Marke wurde jedoch nicht überschritten.
Nach einem für Edelmetallfans eher ernüchternden Jahreswechsel bezüglich der Preisentwicklung für Gold und Silber gab es im ersten Quartal 2017 vorsichtige Hoffnungen auf eine Erholung oder gar eine Fortsetzung der Kursanstiege aus 2016.
Anfang April hält sich Gold zunächst über 1200 Dollar, ohne jedoch ernsthaft zum „Sprung“ über die 1300er-Marke anzusetzen, Silber „pendelt“ um die 18 Dollar.
Nach einem Jahr hat die US-Notenbank Mitte Dezember eine weitere Erhöhung des Leitzinses um 0,25 Prozentpunkte bekanntgegeben.
Es handelt sich um die zweite Erhöhung seit der Finanzkrise, der Leitzins soll demnach künftig in einer Spanne von 0,50 bis 0,75 liegen. Weitere Zinserhöhungen wurden in Aussicht gestellt.