Artikel
Aktuelle Leseprobe aus dem Buch „Zombies, Hacker und legale Drogen – Einsprüche für die Freiheit I“
Kapitalismus und Imperialismus sind doch identisch. Kriege werden nur aus wirtschaftlichen Gründen geführt. Immer wieder geht es nur um Erdöl, Bodenschätze und neue Absatzmärkte.
Nein. Tatsächlich stellt die freie Marktwirtschaft das genaue Gegenteil von Krieg dar. Es ist eine völlig gegensätzliche Idee davon, wie das soziale Miteinander organisiert (beziehungsweise eben nicht organisiert) werden kann.
Doch viele Menschen sind verwirrt. Sie schimpfen auf „Kapitalismus“ und „Globalisierung“ und glauben, dahinter den Ursprung für immer neue Konflikte und militärische Auseinandersetzungen erahnen zu können. Sie glauben, der „Kapitalismus“ sei schuldig für „Ausbeutung“, Hunger und Armut.
Viele ihrer Kritikpunkte sind richtig. Doch der Adressat ist der falsche. Statt einem ominösen „Kapitalismus“ die Schuld für so mancherlei Probleme in der Welt zu geben, sollten sie vielmehr staatlichen Großorganisationen und imperialen Machtstrukturen den Marsch blasen.
Denn die als „Kapitalismus“ gescholtene Marktwirtschaft ist lediglich ein System des freien Austausches von Waren, Geld und Dienstleistungen auf freiwilliger Basis. Sie fußt auf Eigentum, Vertragsfreiheit und dem gleichen Recht für alle. Allesamt bedeutsame und ehrenwerte Grundsätze. Erst die friedliche Koexistenz macht den freiwilligen Tausch schließlich möglich.
Dem völlig konträr gegenüber steht der politische Anspruch, möglichst große Ländereien und Territorien zu beherrschen. Dies ist ein System, in dem privilegierte Menschen aus einem Teil der Erde eine Wertschöpfung auf Kosten von weniger privilegierten Menschen aus einem anderen Teil der Erde betreiben wollen. Krieg stellt das wichtigste Werkzeug in diesem System dar.
„Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln“, schrieb der preußische General Carl Philipp Gottlieb von Clausewitz vollkommen zutreffend in seinem bekanntesten literarischen Werk „Vom Kriege“, das seine Witwe im Jahr 1832 publizierte. Die traurige Blütezeit des europäischen Imperialismus bahnte sich gerade an.
Politische und letztendlich auch militärische Gewalt sind die Schlüssel zu Dominanz und Herrschaft in einem imperialistischen Gesellschaftssystem. Hingegen werden sie in der freien Marktwirtschaft kaum zum Erfolg führen. Denn je freier die Marktteilnehmer agieren können, desto weniger Erfolg werden sie mit gewalttätigen Mitteln erzielen können. Denn auf die Kunden kommt es an. Sie sind frei zu wählen zwischen den Anbietern und Produkten.
Dagegen wird gerne das Beispiel der europäischen Ostindien-Kompanien aufgefahren, die im 17. und 18. Jahrhundert den Handel mit Asien ausbauten und dabei auch zu einem großen Teil auf kriegerische Mittel, auf Unterdrückung und Ausbeutung der ausländischen Bevölkerung setzten. Jedoch hinkt dieses Beispiel an allen Ecken und Enden. Die Ostindien-Kompanien waren von staatlicher Seite privilegierte Handelsunternehmungen, die weder Konkurrenz noch freie Märkte fürchten mussten. Sie besaßen das Monopol auf den Asien-Handel. Diese als Händler getarnten Agenten der Imperialisten waren alles andere als dafür geeignet, Exempel für Akteure auf einem freien Markt zu statuieren. Verweigerten ihre asiatischen Handelspartner den Tausch, war es schnell vorbei mit der Freiwilligkeit und die staatliche Polizei- und Militärmaschinerie wurde in Gang gesetzt. Die Einnahmen der Kompanien speiste sich also nicht aus einer hochwertigen Dienstleistung, dem Handel, sondern aus politischer Macht und dem staatlichen Gewaltmonopol.
Dieses Modell war der Grundstein für das britische Weltreich und wird bis heute fortgeführt von vielen halb- bis vollstaatlichen Konzernen aus den USA, Europa, Russland und China. Von einer freien Marktwirtschaft kann hier keineswegs gesprochen werden.
Dies im Hinterkopf sollte eigentlich darüber geschimpft werden, dass die Marktwirtschaft auch in Deutschland und der übrigen westlichen Hemisphäre viel zu sehr beschnitten und eingeengt wird, dass politische Macht viel zu oft immer noch erfolgversprechender erscheint als gute Produkte zu guten Preisen.
***
Über das Buch
Fragen Sie sich auch, was zu tun wäre während einer Zombie-Apokalypse? Grübeln Sie auch darüber nach, ob Hacker zu den Guten oder zu den Bösen gehören? Und stellen Sie sich auch manches Mal vor, was passieren könnte, wenn Drogen nicht verboten wären?
Dann ist „Zombies, Hacker und legale Drogen“, der erste Band der Reihe „Einsprüche für die Freiheit“, genau das Richtige für Sie! Aber: Es ist kein Horror-Roman, keine Hacker-Anleitung und auch keine Drogen-Fibel. Nein!
Dieses Buch handelt von der Freiheit und davon, was die Menschen imstande sind zu erreichen, ohne dass sie dazu eine ordnende Hand, eine Macht von oben benötigen. Vieles in diesem Buch dreht sich um die Schaffenskraft jedes Einzelnen, um seine Fähigkeit Neues zu produzieren und damit – angespornt oftmals nur vom eigenen egoistischen Ehrgeiz – seinen Mitmenschen Gutes zu tun. Das Werkzeug, das dieses kleine Wunder erst möglich macht, nennt sich „Markt“. Der Markt ist eine wunderbare Einrichtung, die freiwillige und friedfertige Kooperationen ermöglicht. Und das Beste: Der Markt wurde nicht eines schönen Tages von einem Genie erfunden. Nein. Er war schon immer da. Und noch heute ist der Markt überall dort, wo Menschen zusammen leben und arbeiten – auch wenn man ihn manches Mal vor lauter Politik und Regulation kaum noch wahrzunehmen vermag.
Heutzutage wird der Markt verschrien. Es wird diffus über „Ausbeutung“ und „Kapitalismus“ geschimpft, über die böse „Gier“ und den zerstörerischen „Neoliberalismus“. Dieser Litanei möchte ich mit der Buchreihe „Einsprüche für die Freiheit“ etwas entgegensetzen. In den 15 kurzweiligen Kapiteln des vorliegenden ersten Bandes greife ich grundlegende Aspekte der Wirkungsweise von Markt und Freiheit heraus, reiße sie knackig an versuche anhand aktueller Themenbezüge neue Denkanstöße zu vermitteln. Nicht mehr und nicht weniger.
Das E-Book ist ab sofort für 2,99 Euro im Amazon Kindle-Shop erhältlich. Das gedruckte Buch ist zum Preis von 3,99 Euro im Buchhandel zu erwerben. Die ISBN der Druckversion lauten:
ISBN-13: 978-1500179939 beziehungsweise ISBN-10: 1500179930
Hier klicken, um das Buch bei Amazon zu bestellen
Henning Lindhoff, Jahrgang 1982, ist stellvertretender Chefredakteur des Magazins „eigentümlich frei“ und Herausgeber der Buchreihe „Freiheitskeime“. Er veröffentlicht zudem Artikel in „Smart Investor“, „Junge Freiheit“ und auf dem familienpolitischen Blog der Unternehmensberatung A.T. Kearney.
Newsletter Anmeldung
Wissenswertes
Gold im Oktober 2024 über 2.700 Dollar - DAX erreicht neues Allzeithoch
Nachdem der Goldpreis zum Ende des 3. Quartals die 2.500er-Marke geknackt hat, hat er im Oktober die 2.700-Dollar-Marke überschritten. Der DAX kletterte über die 19.000-Punkte-Marke.
EZB-Zinsentscheid Oktober 2024 - erneute Leitzinssenkung
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins weiter gesenkt um 25 Basispunkte. Dieser liegt nun bei 3,25%.
Mediathek
Geldpolitik, Banken und Finanzsystem im Jahr 2020 - Video-Interview mit Dr. Markus Krall
Dr. Markus Krall (Volkswirt und Buchautor) warnt seit Längerem vor einer größeren Krise - im Video-Interview gibt er eine Einschätzung zu möglichen Folgen der aktuellen Geld- und (Niedrig-)Zinspolitik insbesondere für die Banken und somit auch für Finanzmärkte, Sparer und Gesellschaft an sich.
"Value im Edelmetallbereich" - Video-Interview mit Christoph Karl
Welche Entwicklungen beobachtet Christoph Karl (Smart Investor) im Minensektor, wie schätzt er den Aspekt der Größe einer Gesellschaft im Hinblick auf Stabilität ein? Unter anderem zu diesen Themen gibt er eine aktuelle Einschätzung.