Spacer
  • Mediathek
  • Hamburger Mark Banco und Geldordnungsfrage - Video-Interview mit Kristof Berking

Wissenswertes

Hamburger Mark Banco und Geldordnungsfrage - Video-Interview mit Kristof Berking

Kristof Berking webNeben der Euro-Problematik und Kritik am aktuellen Fiatgeld-System werden auch immer wieder Lösungsvorschläge und alternative Geldsysteme diskutiert.

 

Wir haben den Jurist, Master in Austrian Economics und Dokumentarfilmer Kristof Berking auf der 8. Mark Banco Anlegertagung Ende Mai 2017 in Hamburg um seine Einschätzung bzgl. des aktuellen Fiatgeld-Systems und alternativer Geldordnungen gebeten.

In seinem Eröffnungsvortrag „Die Hamburger Bank (1619-1875) - Ein Lehrstück der Geldgeschichte und Vorbild für ein reformiertes Bank- und Geldwesen heute“ zeigte er dort am Beispiel der silbergedeckten Mark Banco der Hamburger Bank die Funktionsweise einer nachhaltigen Geldordnung auf.Auszüge aus seinem Vortrag über eine historisch erprobte Alternative zum heutigen Schuldgeldsystem hat er in diesem Interview zusammengefasst.

In der Geldsystemfrage, die allerdings weit über die spezifische Problematik des Euro hinausgeht, sieht Berking ein Politikum aller ersten Ranges. Wenn das herrschende Schuldgeldsystem nicht angetastet werden darf und sogar um jeden Preis gerettet wird, ergäben viele andere Reformen und Reformdiskussionen keinen Sinn oder seien sogar kontraproduktiv, da die tiefere Wurzel vieler Probleme in dem nicht nachhaltigen Geldsystem liege.

Einen Vortrag von der 1. Mark Banco Tagung von Kristof Berking über die tieferen Ursachen der Finanzkrise, „Papiergeld ruiniert die Welt - Die monetäre Planwirtschaft als Grundübel des realexistierenden Kapitalismus“ , findet man als Audiomitschnitt online auf der Webseite des Instituts für Austrian Asset Management.

 

Drucken

anmelden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.